Ich war nicht im Flow

von Bettina Zarneckow

„Ein jegliches hat seine Zeit und alles Vorhaben unter dem Himmel hat seine Stunde.“ Lutherbibel, Prediger 3

Wann immer Menschen über Schwächen reden, höre ich genau zu. Wie gehen sie mit einer solchen Bürde um? Der Theologe Johann Hinrich Claussen schreibt in der Zeitschrift „Chrismon“, er habe als Kind gestottert und seine Mutter drängte es, ihn auf eine Sonderschule umzuschulen, was dann doch nicht geschah. Im selben Artikel erwähnte er Joe Biden, der in seiner Kindheit stotterte. Biden machte das sogar öffentlich. Er wüsste genau, was Demütigung bedeutet. Auch Amanda Gorman stotterte. Und trug bei der Amtseinführung Bidens vor einem Millionenpublikum ein eigenes Gedicht vor. Als ich Claussens Artikel las, musste ich plötzlich an meine Schwäche denken, die mich bis ins junge Erwachsenenalter beschwerte, und an mein fehlendes Vermögen, sie zu überwinden.

Als Kind (geb.1968) hatte ich wenig Freude am Lesen. Es bedeutete für mich Anstrengung. Ich beneidete meine Schwester. Sie verschlang regelrecht die Bücher. Oft nahm ich ihr das Buch weg, weil ich mit ihr spielen oder zusammen mit ihr Schallplatten hören wollte. Meine Mutter schwärmte von ihren Jungmädchenbüchern. „Heidi“ von Johanna Spyri, „Goldköpfchen“ von Magda Trott, „Nesthäkchen“ von Else Ury und viele andere. Sie liebte die Bücher und legte sie mir ans Herz. Zu Geburtstagen bekam ich von der bildungsbeflissenen Verwandtschaft Lesestoff geschenkt, über den ich mich nicht besonders freute und der mir nur ein schlechtes Gewissen bereitete. Du musst mehr lesen, so der hilfreiche und bestimmt nicht bös gemeinte Rat.

Zu DDR Zeiten wurde in der Schule darauf geachtet, dass man regelmäßig die Kinderbibliothek aufsuchte, um sich Bücher auszuleihen. Die Bibliothekarin Frau Benzin, eine gute Freundin unserer Deutschlehrerin Fräulein Stürzebecher, war oft Gast zu Gruppennachmittagen der Arbeitsgemeinschaft Lesen in der 18.POS Franz-Mehring. Ich mochte die Bibliothek in der August-Bebel-Straße 98 in Frankfurt (Oder), schräg gegenüber meiner Schule. Sechs Stufen führten in einen mittelgroßen Ladenraum mit großem Schaufenster. Es roch nach alten Büchern. Ich habe die Bibo, wie wir sie nannten, als hell, warm, gemütlich und still in Erinnerung. Es fiel kein überflüssiges Wort. Sanfte Stimmung lag im Raum, geprägt von der Wesensart der Bibliothekarin. Farbige Holzstäbchen sollten bei der Auswahl der Bücher helfen. Man bekam eines, wenn man den Raum betrat und legte es in das Regal, an die Stelle, der man ein Buch zur Ansicht entnahm. In jedem Buch lag eine Stempelkarte, in die das Datum gestempelt wurde, zu dem das Leihexemplar wieder abgegeben werden musste. Bei verspäteter Rückgabe war eine Gebühr zu entrichten. Waren es 50 Pfennige pro Woche? Fast immer brachte ich die Bücher pünktlich ungelesen zurück und freute mich auf das Aussuchen neuer. Voller Schwung las ich die ersten Seiten, schweifte dann mit den Gedanken ab und nahm den Inhalt des Buches nicht mehr auf. Das zermürbte mich mit der Zeit. Gibt es eine Leseblockade? „Du warst nicht im Flow“ sagt Reinhart, ich stand also vor der Welt der Figuren im Buch und sie nahmen mich nicht mit hinein. Außerhalb der Familie vermutete niemand, dass ich wenig las und so war es doppelt schwer. Denn ich bemühte mich, den Schein zu wahren. Nicht zu lesen empfand ich als beschämend.


Schlimm war die Schullektüre, die man über die Sommerferien zu bewältigen hatte. Wie ein Damoklesschwert schwebte sie während der gesamten Ferien über meinem Haupt. Alex Weddings „Ede und Unku“, „Käuzchenkuhle“ von Horst Beseler, Alfred Wellms „Kaule“ und der Gipfel der Unverschämtheit – „Mohr und die Raben von London“ von Vilmos und Ilse Korn mit über 300 Seiten. Nicht zu bewältigen für mich. Drei Tage, bevor die Schule wieder begann, gestand ich meiner Mutter, das Buch nicht gelesen zu haben. Wir beide, der Verzweiflung nahe, widmeten uns eiligst der Aufgabe und meine Mutter las mir tapfer vor. Es musste schneller gehen, als ich es allein schaffen konnte. Sie las bis zur Erschöpfung, bis ihr die Augen zufielen. Wir schafften es nicht ganz, aber ich war einigermaßen beruhigt. Überdies hatte meine Schwester ein Jahr vorher dasselbe Pensum mit Leichtigkeit bewältigt und überließ mir ihre Aufzeichnungen.
Immer wieder sagte ich mir, dass so etwas nie wieder passieren dürfe. Wenn ich mich recht erinnere, so habe ich nicht ein Schulbuch vollständig gelesen. Zur Steigerung meines Selbstbewusstseins trug das alles natürlich nicht bei. Das Gefühl, mir entgeht zu viel, beschlich mich hartnäckig. Deutlich zeigte sich der Mangel an Leseerfahrung dann, wenn wir Schulaufsätze schreiben sollten. Ich sah keinen Sinn darin und mir fehlte Vorstellungsvermögen und Handwerkszeug. Nicht zu bemängeln waren gewöhnlich Grammatik und Rechtschreibung, bis auf einen Schusselfehler, den ich auch heute immer wieder einbaue. Aber Inhalt und Ausdruck ließen doch zu wünschen übrig. Mit Worten ging ich sparsam um und ersparte damit dem Kontrollierenden immerhin langweilige Lektüre. Wann immer sich die Gelegenheit ergab, schrieb meine Großmutter für mich Aufsätze. Im Gegensatz zu mir machte ihr das große Freude, obwohl sie schon fast blind war und selbst kaum erkennen konnte, was sie zu Papier brachte. So fragte sie ab und zu, ob nicht wieder einmal etwas zu schreiben wäre.

„Wo ist denn Bettina?“ Die Frage meiner Eltern richtete sich an meine Schwester. „Unterm Schreibtisch!“ So gewöhnlich ihre Antwort. Dorthin zog ich mich gerne zurück, faltete im Geheimen kleine Blättchen und heftete sie mit einem Klammeraffen zusammen. Darauf schrieb ich Dialoge, kleine Geschichten voller Gedanken, die mich plagten, und illustrierte sie. Gemalt habe ich sehr gerne. Pferde waren mein Lieblingsmotiv.

Das Unterrichtsfach Deutsch mochte ich dennoch. Unser Lehrer Herr Twardowski war zwar überzeugter Genosse, aber er war freundlich, einfühlsam und gerecht. Einen Moment bitte, ich las doch ein Buch zu Ende und sogar mit Interesse: Schillers „Kabale und Liebe“. Eine Liebesgeschichte zwischen Luise, Tochter eines Stadtmusikanten und Ferdinand, Sohn eines adligen Präsidenten. Das gesellschaftskritische Drama endet mit dem Tod beider. Ende der 10. Klasse, im Jahr 1985, war dieses Buch sogar Thema meiner schriftlichen Abschlussprüfung im Fach Literatur, die ich mit „Sehr gut“ bestand.

Während meiner Ausbildung zur Fotografin (1985-1987) waren keine großartigen Texte zu bewältigen. Fachbezogene Lesestoffe, Aufgabenstellungen und Gerätebeschreibungen galt es zu verstehen und praktische Arbeit war gefragt. Wann fing ich an, Bücher zu lesen? Was brauchte es, um Interesse, Geduld und Konzentration zu entwickeln. Das Bedürfnis nach Ruhe und Alleinsein? Eine Lebenskrise? Dass man als Mutter während Kindererziehungszeiten zum Bücherwurm wird, ist höchst unwahrscheinlich. Oftmals fand ich kaum die Zeit, meine Fingernägel in einem Zuge zu maniküren. Waren dann die lieben Kleinen endlich einmal im Bett, fielen mir selbst fast die Augen zu.

Irgendwann suchte ich Lebenshilfe und fand sie in Büchern. Erst jetzt begriff ich, was sie bedeuten können. Begonnen habe ich vor vielen Jahren mit „Wurzeln, die uns Flügel schenken“ von Margot Käßmann. Ich war sehr angetan von einem Fernsehinterview mit ihr. Eines im Leben führt zum anderen und so folgten die Lutherbiographien von Heimo Schwilk und Heinz Schilling. Ein Buch über Erasmus von Rotterdam, mit dem Luther Streit gehabt hatte, von Stefan Zweig. Seine Art zu schreiben sprach mich derart an, dass ich seiner Reihe über Persönlichkeiten der Geschichte folgte: „Der Kampf mit dem Dämon; Hölderlin, Kleist, Nietzsche“. So gelangte ich in eine Welt des Verstehens, des Knüpfens von Zusammenhängen, des Denkens und in eine Welt der Kommunikation mit Menschen, die mir vorher fast verschlossen war und in der ich mich nun sehr wohl fühle.

An ein Buch denke ich ganz besonders gern: „Auf einen Stern zugehen“ von Heinrich Wiegand Petzet. Unser Freund Rolf Henrich gab es mir nach Gesprächen, die wir führten und nachdem er Aufzeichnung von mir zum Ahnen und Wissen und zu Kleists großem Bekenntnisbrief zu meiner Freude mit Interesse gelesen hatte. Er fand, das Buch wäre jetzt genau richtig für mich. Wenn ich es lese, dann wüsste ich, warum er es mir gegeben hat. Ein großartiges Buch. Es brachte mir Martin Heidegger und sein Denken in ganz eigener Weise nahe, berichtet von Begegnungen Heideggers mit Freunden und interessanten Persönlichkeiten seiner Zeit, erzählt von seinem Verständnis moderner Kunst. Hier ein Auszug aus „Die große Malerin“: „Im Porträt Rilkes (1906) sah er das ahnende Schauen der Malerin Paula Becker-Modersohns auf den jungen Rilke, der den Mitlebenden damals noch gar nicht offenbar sein konnte, weil erst in den Gedichten der Spätzeit sich bekundend.“ Das Buch von Petzet weckt Interesse, Heideggers Weg des Denkens zu folgen und somit selbst das Sein und die Sprache neu und tiefgründig zu betrachten. Reinhart und ich nahmen es mit an die Ostsee, lasen abwechselnd darin, lasen uns vor und sprachen darüber. Ein wunderbarer Urlaub, ganz sicher auch wegen dieses Buches.

Hätte ich meine Schwäche akzeptiert und nicht beharrlich versucht, sie zu verbergen, vieles wäre vielleicht leichter gewesen. Aber ist man als Kind innerlich gefestigt genug, offen zu seinen Schwierigkeiten stehen zu können?

Ein jegliches hat seine Zeit…

„Was liest du?“ Reinhart kommt ins Schlafzimmer. Meistens bin ich längst im Bett, wenn er sich entschließt, schlafen zu gehen. „Die Verzauberung der Welt“ antworte ich. Ein Buch von Jörg Lauster, das ich von unserer Tochter zu Weihnachten bekommen habe. „Ach, immer noch!“ „Ja, immer noch!“ Denn: Ein Schnellleser bin ich bis heute nicht. Schwierige Texte brauchen ihre Zeit. Inzwischen kann ich offen zugeben, dass ich manches nicht verstehe und stelle fest, dass ich damit nicht allein bin. In meinen Freunden und meinem Mann Reinhart, allesamt Akteure unseres Blogs, habe ich Partner gefunden. Mit denen man ein gutes Gespräch führen kann, etwa im Sinne des Aufsatzes von Christoph über den Götterboten Hermes, übrigens hier im Blog. Denn die Grundlagen, angstfreie Sympathie und Interesse aneinander, sind vorhanden und ganz wichtig: Die gemeinsame Freude am Denken und Schreiben.

Schulheft, 6.Klasse

Ein Gedanke zu “Ich war nicht im Flow

  1. Camilla Klich

    Ach, ich liebe das, wenn Du aus den Kindertagen erzählst! Jetzt erinnere ich mich an das alles, was ich glaubte, vergessen zu haben. Und die Bibo! Die Bibliothekarin vor Frau Benzin hieß Frau Schmolling. Sie war in der Schule (ich glaube, ich war in der 2. Klasse) und machte uns auf die Bibliothek aufmerksam. Ich war dann auch am späten Vormittag da und habe mir 4 kleine Bücher ausgeliehen. Ich habe den halben Nachmittag gelesen und brachte sie gleich am selben Tag wieder zurück und wollte mir neue ausleihen. Frau Schmolling war verblüfft. Ich glaube, sie wusste nicht, wie sie damit umgehen sollte.
    Im Gegensatz zu Dir habe ich alle Bücher, die mir empfohlen wurden, gelesen: Nesthäkchen, Goldköpfchen, Irrwisch, Rübezahl, Die Skalpjäger, Um eine Million Dollar, die umfangreichen Bücher Vom Winde verweht, Alles Gold der Erde, Kalifornische Symphonie … Ich tauschte mich über die Bücher mit Grit, meiner besten Freundin, aus. Sie war auch ein Bücherwurm. So hatte ich aus Büchern die Rechtschreibung im Kopf und Formulierungen, wie man sich in bestimmten Situationen ausdrücken musste. Das kam mir zu pass bei Aufsätzen. Langweilig war für mich, als ich beim Lesen üben bei Schülern, die langsam gelesen haben, beim Text dabeibleiben musste. Ich habe natürlich immer im Lesebuch geblättert und andere Geschichten gelesen und als ich (was selten geschah) zum Lesen dran kam, habe ich mich immer beim Nachbarn erkundigt, wo wir waren. Die Lehrerin hat dafür Verständnis gehabt und wartete immer, bis ich die Stelle hatte. Es hat mir nichts ausgemacht, die Bücher vom Schulstoff zu lesen. Aber Kabale und Liebe fand ich langweilig.
    Herr Twardowski, der auch mein Deutschlehrer war, hat ab und zu einen Witz erzählt und sich köstlich amüsiert und ist dabei immer lauter geworden. Das fanden wir nun wiederum köstlich! Die Schule war meine zweite Heimat, muss ich sagen. Ich bin sehr, sehr gern zur Schule gegangen.
    Philosophische Bücher habe ich noch nicht gelesen. Dafür fehlte mir bis jetzt die Leidenschaft.
    Jetzt habe ich nicht mehr so viel Zeit zum Lesen. Würde mir aber noch einmal wünschen, so tolle Bücher zu lesen, wie damals, vor langer Zeit und mich überraschen zu lassen.

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s