Zu Jonathan Franzen „Wann hören wir auf, uns etwas vorzumachen?“ und Peter Sloterdijk „Absoluter und kategorischer Imperativ“, in „Nach Gott“, Suhrkamp 2018, S.300
Jonathan Franzen erklärt, dass der totale Krieg gegen den Klimawandel verloren sei und kommt zu einem Schluss, den man auch bei Sloterdijk aus einer anderen Richtung kommend finden kann. In seinem Essay „Absoluter und kategorischer Imperativ“ aus dem Jahre 2009, veröffentlicht bei Suhrkamp in „Nach Gott“ 2018, geht er von Kants kategorischem Imperativ aus: „Verhalte dich so, dass die Maxime deines Handelns jederzeit als Prinzip einer allgemeinen Gesetzgebung dienen könnte.“ Die Erfordernisse des Gemeinwohls werden damit in den Blick genommen.
In den Siebzigern des letzten Jahrhunderts, also mehr als 150 Jahre später, greift der Philosoph Hans Jonas naturpolitische Impulse auf und formuliert seinen kategorischen Imperativ so: „Handle jederzeit so, dass die Folgen deines Handelns mit dem Fortbestand authentisch menschlichen Lebens auf Erden verträglich bleiben.“
Sloterdijk meint nun, dass bei Kant, der den Menschen als ein geschichtliches Wesen begreift, das Richtige nur zeitweilig aufgeschoben sei, aber nie inaktuell werde. Durch eine weitere Chance sei gutzumachen, was versäumt wurde.
In den 1970igern bei Hans Jonas ist dessen Denken durch die in der Welt bestehende ökologische Sorge bestimmt. Es gibt keinen Aufschub. Das Versäumte ist nicht nachzuholen. Das ökologische Geschehen in der Welt ist irreversibel. Darauf setzt Sloterdijk seinen Begriff der systematischen Immunologie des Menschen: Das Leben sei die Erfolgsphase eines Immunsystems. Damit ist auch die historische Existenz von Kulturen, Völkern und Institutionen gemeint, der Schutz des Rechts, unter dem die Träger gemeinschaftsrelevanter Funktionen stehen. Er geht von der „Existenz dreier synchronisierter Ebenen von Immunsystemen“ aus: Die biologische Immunität schützt den Organismus, die soziale Immunität wird durch einfache Solidarsysteme (z.B Nachbarschaftshilfe) und das Rechtswesen garantiert. Als drittes führt Sloterdijk symbolische oder rituelle Immunsysteme (z.B. Religionen) an, die den Tod kompensieren und die Überlieferung der gemeinsamen Normen in der Generationenfolge sicherstellen. Nach Sloterdijk wird in allen immunitären Strukturen zwischen Eigenem und Fremden unterschieden. Jedoch werden private Vorteile dann zurückgestellt, um dem Vorteil der größeren Gruppe zu dienen, wenn der Einzelne als Akteur seiner Kultur handelt. „Kulturen und Völker können sich im Fluss der Zeit behaupten, wenn sie die Einzelnen dazu bringen, zu begreifen, dass ihre private Immunität nur im Rahmen einer wirkungsvollen Ko-Immunität zu gewinnen ist.“
So wird erklärt, warum auf einer niedrigen Ebene geopfert werden muss, um auf höherer Ebene zu gewinnen. Die Welt, unsere Erde ist einer ungeschützten Plünderung ausgesetzt, weil es für „die Mitglieder der ‚Weltgesellschaft‘ keine effiziente Ko-Immunität“ gibt. Es „herrscht der übliche Wettbewerb – oder der Krieg aller mit allen.“
Sloterdijk will eine „Solidaritätseinheit“ schaffen, die angesichts der globalen Katastrophe dem ungeschützten Ganzen als Immunsystem dienen könnte. Dazu treibt er den formellen kategorischen Imperativ von Hans Jonas weiter. Bei Sloterdijk heißt es: „Handle so, dass durch die Folgen deines Handelns die Entstehung eines globalen Solidarsystems gefördert oder zumindest nicht behindert wird. Handle so, dass die bisher übliche Praxis der Plünderung und Externalisierung durch ein Ethos der globalen Protektion ersetzt werden kann. Handle so, dass durch die Folgen deines Handelns keine weiteren Zeitverluste bei der im Interesse aller unumgänglichen Wende entstehen.“
In beiden Essays, bei Franzen und Soltterdijk, lesen wir, dass die Plünderung der Natur der Erde irreversibel geschieht. Jedoch wird eine Wende im Handeln der Akteure gefordert.
Christa Nagel