Meine Antwort auf Deinen Geburtstagsbrief
Lieber Christoph,
hab vielen Dank für Deinen Geburtstagsbrief. Er hat mich berührt und einige Denkprozesse in Bewegung gesetzt.
Wer tauscht heute schon noch Briefe aus? Ich! Gern sogar. Deshalb habe ich mich auch so sehr über Deinen gefreut! Wenn es die Zeit erlaubt und ich Muße habe, nehme ich dafür sogar einen Füllfederhalter und ordentliches Briefpapier. Der Gedanke, einen Briefbogen in der Hand zu halten, den vorher der Absender in seiner hatte, der Anblick seines Schriftbildes – hat das nicht auch etwas mit Resonanz zu tun, wie Hartmut Rosa sie beschreibt? Im Interview des DLF wird er nach dem Ausdruck im Gesicht eines Menschen gefragt, der einem begegnet. Resonanz? Ja, natürlich!
Von Hartmut Rosa habe ich das erste Mal vor eineinhalb Jahren gehört. Er wurde in der Schweizer Sendereihe Sternstunde Religion zum Thema befragt „Wozu nützt eigentlich Religion?“.
Auch hier ging es um die Fähigkeit, sich „Anrufen“ zu lassen, um Resonanz und Resonanzachsen, um Beherrschbarkeit, Machbarkeit, Verfügbarmachung und Unverfügbarkeit. In vielen Aussagen ähnlich dem Interview im DLF. Auf sein Buch bin ich sehr gespannt!
Im Anschluss will ich nun einige Auszüge und Zitate aus Gesprächen und Büchern bringen, die mir beim Lesen Deines Briefes in den Sinn gekommen sind:
In Joseph Ratzingers Buch „Einführung in das Christentum“ habe ich gerade nachgelesen. Er erinnert an Martin Heidegger, der vom rechnenden und besinnlichen Denken spricht.
„Beides muss es geben: das rechnende Denken, das der Machbarkeit zugeordnet ist und das besinnliche Denken, das dem Sinn nachdenkt. Man wird dem Freiburger Philosophen wohl auch nicht Unrecht geben können, wenn er die Befürchtung ausdrückt, dass in einer Zeit, in der das rechnende Denken die staunenswertesten Triumphe feiert, der Mensch dennoch, ja vielleicht mehr als zuvor, von der Gedankenlosigkeit bedroht ist, von der Flucht vor dem Denken. Indem er allein dem Machbaren nachdenkt, steht er in der Gefahr zu vergessen, sich selbst, den Sinn seines Seins zu bedenken.“
Interessant auch das Gespräch – von Herrmann, Safranski, Sloterdijk über die Aktualität Heideggers
Es wird von dem gesprochen, was Heidegger als die Not der Notlosigkeit bezeichnete, die es gilt, spürbar zu machen. Oder anders – vom Entzug der Dimension des Heiligen, des Göttlichen und des Gottes in unserer Zeit, was den wenigsten ins Bewusstsein rückt. „Nur noch ein Gott kann uns retten“, äußerte Martin Heidegger 1966 in seinem Spiegelinterview. Viele halten es ja heute mit der Aussage von Max Weber, dass, wer sich dem Glauben zugewandt hat, das »Opfer des Intellektes« gebracht hat.
Was das „ Sich-anrufen-lassen“ und das unmittelbar damit vorausgegangene Hören betrifft, zu dem Du schreibst, dass es im Englischen unterschieden wird in to listen und to hear, so hat mir neulich Rolf einen Auszug aus einem Kommentar zu „Sein und Zeit“ (Heidegger) von Friedrich-Wilhelm von Herrmann gegeben, aus dem ich folgendes zitiere:
„Die Rede gliedert nicht nur im Sprechen, sondern auch im Hören. Nur innerhalb der existenzialen Möglichkeit der Rede im Hören „kann jemand horchen“, gibt es ein geistiges Hinhören, das in sich ausgerichtet ist auf ein geistiges bedeutungsmäßiges Gliedern. Es gibt aber auch so etwas wie das „Nur-herum-hören“, dem die Ausrichtung auf ein konturiertes Hören und Verstehen fehlt: eine „Privation des hörenden Verstehens“.
Fehlt heute die Zeit für das Zuhören, für das Horchen, fehlt das Interesse oder gar die Möglichkeit zu verstehen? An dieser Stelle denke ich an Deinen Artikel über Hermes, den Götterboten – wann unter anderem Verstehen überhaupt erst möglich ist: „Voraussetzung ist, dass mein Gesprächspartner mir sympathisch ist, ich Angst und Scheu überwunden und Vertrauen zu ihm habe und das sichere Gefühl gegenseitigen Interesses.“
Und dann noch: In einer Zeit des Überflusses, der dauernden Präsenz irgendwelcher Medien, dem Druck, ständig etwas oder sich optimieren zu müssen, des Immer-mehr, der Steigerung, der Beherrschbarkeit, des Verfügbarmachens – wo bleibt die Zeit zur Kontemplation, die doch so notwendig für das innere Gleichgewicht ist? Dazu muss ich Dir unbedingt folgendes Zitat von Hans-Georg Gadamer schreiben:
„Ich habe manchmal den Eindruck, dass heutzutage der eigentlich Progressive der ist, der die Geschwindigkeit des Wandels verlangsamen will.“
Gadamer spricht in diesem Interview über den zweifelhaften Allheilmittelcharakter von Emanzipation (bei YouTube)
Ein Zitat zu Nietzsches Aussage über die gefährlichen Lügen. Es stammt von Otto von Bismarck, den Du hier in unserem Blog auch schon oftmals in Deine Betrachtungen mit einbezogen hast:
„Lügen können Kriege in Bewegung setzen, Wahrheit hingegen kann ganze Armeen aufhalten.“
Das aktuelle Weltgeschehen kommentiert dieses Zitat meiner Ansicht nach selbst.
Zum Schluss möchte ich aus dem Buch von Michael Klonovsky zitieren, das vom Gegenteil von Optimierung, Druck und Beherrschbarkeit spricht, von dem ich restlos begeistert bin und deshalb fast versucht wäre, es Dir hier vollständig abzudrucken. Denn als Deine Freundin habe ich das sichere Gefühl, dass auch Dir sein Denken, seine Sprache und Ausdrucksweise sehr zusagen werden. Vielleicht werde ich es Dir zum Geburtstag schenken, wenn ich solange an mich halten kann. Es heißt „Lebens Werte – Über Wein, Kunst, High Heels und andere Freuden“. Unter der Überschrift –Kirchen– findet man vom ungläubigen Autor (wie er sich selbst bezeichnet) folgende Zeilen:
„Ich liebe ihre Stille, ihre Erhabenheit, ihre Schönheit, ihre bergenden Kräfte. Ich mag es, wenn sich der leise Sang der Orgel weihrauchartig bis in die Seitenschiffe ausbreitet – und nicht minder, wenn aus allen Registern gewaltig das Lob des Herren ertönt.….Ich gehe in die Kirche, um den Zauber der Entrückung ins Vorzeitlich-Überzeitliche zu erleben. Sie sind Inseln der Kontemplation im Lärm der Städte und Tunnel in die Tiefe der Zeiten, wo ich Kontakt aufnehmen kann zu denen, die vor mir auf diesem Planeten die großen Fragen stellten und ihre Antworten in Stein verewigten, unsereinen zu erheben und zugleich zu beschämen“
So, lieber Christoph, für genügend Gesprächsstoff zu meinem Geburtstag ist nun wahrlich gesorgt. Ich freue mich auf den Besuch von Ingelore und Dir und unsere gemeinsame Zeit.
Bis dahin, sei lieb gegrüßt von
Deiner Bettina
