Geschichten aus der Rathenaustraße – Frankfurt (Oder) nach dem Krieg Teil 1

Bettina Zarneckow

Im letzten Jahr habe ich mich ausführlich mit meiner Mutter Rosemarie Biegon über die Geschichte Frankfurts und über unsere Familiengeschichte unterhalten. Nach ihrem plötzlichen Tod, im Januar diesen Jahres, füge ich nun meine Notizen und Erinnerungen zusammen. Damit möchte ich die hier im Blog bestehende Serie „Geschichten aus der Rathenaustraße“ weiterführen.

Rosemarie Biegon geb. Steinecke

1945, der Krieg war vorüber, der Festungsstatus Frankfurts aufgehoben. Die Einwohner kehrten wieder nach Frankfurt zurück. Nicht alle. Einige waren umgekommen, manche blieben an ihren Fluchtorten. Männer, die an der Front gekämpft hatten, waren in Kriegsgefangenschaft geraten.

In unser Haus zogen in leerstehende Wohnungen Russen ein. In einer Wohnung im Haus Zillestraße 1a wohnte eine Mutter mit ihrem Sohn. Bei ihnen nahm ein russischer Offizier Quartier. Die Genehmigung dazu brauchte er sich nirgends einzuholen. Er tat es einfach. Nicht alles konnte mein Großvater den neuen Bewohnern durchgehen lassen. So musste er zum Beispiel erklären, dass das benutzte Toilettenpapier nicht durchs offene Fenster entsorgt wird.

Auf den Bahnhöfen Frankfurts kamen russische Soldaten an und wurden auf die Kasernen verteilt. Kabel wurden durch den Stadtteil West gezogen und Lautsprecher an Laternen aufgehängt. Russische Musik wurde abgespielt und Bekanntmachungen durchgesagt. Russische Soldaten, Panzer und andere Militärfahrzeuge bestimmten nun das Bild und die Geräuschkulisse der Stadt.

Die Fleischerei meiner Großeltern Paul und Emma Steinecke lief wieder an. Während der Zeit der Evakuierung, im Frühjahr 1945, belieferte sie vorwiegend die Kasernen. Zivilbevölkerung gab es ja kaum in Frankfurt. Nun kamen wieder bekannte Kunden und auch neue.

links Emma Steinecke vor ihrem Geschäft in der Hindenburgstraße 120 mit Angestellten, rechts das Geschäft des Uhrmachermeisters Scherner

Bis zum Jahr 1947 bestand noch die Zweigstelle in der A.-Bebel-Straße 120. Danach gab es nur noch das Geschäft im eigenen Haus, Rathenau- Ecke Trautmannstraße (heute Zillestraße).

Meine Mutter vermisste Frau Jacobs. Eine freundliche Frau, die noch bis 1943 regelmäßig in unserer Fleischerei einkaufte. Immer begrüßte sie die kleine Rosemarie extra und redete kurz mit ihr, wenn meine Mutter wieder einmal hinter dem Ladentisch auf ihrem Stuhl saß, um das Geschehen zu verfolgen. Seit 1941 trug sie einen schwarz umrandeten gelben Stern auf ihrer Kleidung. Ein sogenanntes Angrogeschäft, einem Juden gehörend, von dem mein Großvater Fleischerbedarf, Därme u.ä. bezog existierte nicht mehr. Der Kinderarzt meines Onkels war ebenfalls Jude. Dr. Hermann Neumark. Er kam für einige Wochen in das KZ Sachsenhausen und konnte dann mit seiner Frau nach Palästina ausreisen.

Von meiner Mutter wollte ich wissen, ob sie wusste, welche der Menschen die sie kannte Juden waren. Nein, war ihre Antwort. Juden in Frankfurt waren, bis sie den Judenstern tragen mussten, nicht als solche zu erkennen. Sie waren für sie Mitbürger wie andere auch. Mit fast jedem Stolperstein, der heute im Stadtteil West liegt, verband meine Mutter ein Gesicht oder eine Firma, erzählte sie mir bedrückt und erst auf Nachfrage.

Immer wieder kamen nach der Kapitulation 1945 Soldaten in Frankfurt auf dem Bahnhof in der unteren Rathenaustraße an. Sie liefen dann die Straße hoch, um zu den anderen Bahnhöfen zu gelangen und wenn möglich von dort in ihre Heimatorte zu fahren.

Einmal, es regnete in Strömen und unsere Haustür war offen, stellten sich zwei Soldaten im Hauseingang unter. Als der Regen nicht nachließ, setzten sie sich auf die Treppenstufen im Haus. Meine Mutter wollte am Abend wie gewöhnlich das Haus abschließen und wunderte sich. Inzwischen war unser Hausflur voll besetzt mit Soldaten, bis hinauf zur Bodentreppe. Erstaunt berichtete sie ihrem Vater, was sie im Hausflur vorgefunden hatte und er sagte zu ihr: „Lass mal, das ist schon richtig.“ Als der Regen vorüber war, brachen die Soldaten auf. Immer wieder erzählte mir meine Mutter diese Geschichte, die sie offenbar sehr beeindruckt hatte. Vielleicht in Gedanken an ihren Bruder.

Im Jahr 1946 wurde Hermine von Schoenaich-Carolath, zweite Frau des letzten Deutschen Kaisers nach Frankfurt gebracht und unter Schutzhaft gestellt. Nach den Erinnerungen meiner Mutter wohnte sie in der Blumenthalstraße in der oberen Etage eines Hauses, zusammen mit ihrem Enkelsohn Fritzi. Ihr zur Seite standen die Sekretärin Fräulein Ursula Topf und eine Dolmetscherin namens Nina, die nicht im Haus wohnte. In der unteren Etage des Hauses lebte Familie Junge. Herr Junge machte regelmäßig die Einkäufe für sie, auch bei meinen Großeltern. Daher kannte meine Mutter Herrn und Frau Junge. Die Kaiserin, wie sie von Anhängern der Hohenzollern genannt wird, ging oft spazieren. Sie gehörte bald zum Stadtbild von Frankfurt. Elegant und schwarz gekleidet und immer mit einem silbernen Spazierstock. Ihre Haare ließ sie sich von Herrn Stenzel frisieren. Hatte sie dort einen Termin, so wurde der Frisiersalon für die Dauer ihres Aufenthalts geschlossen. Der Salon Stenzel befand sich A.-Bebel – Ecke Albert-Fellert Straße. Herr Stenzel war auch der Friseur meines Großvaters. Jeden früh erschien er im Haus meiner Großeltern, um meinen Großvater zu rasieren. Meine Mutter konnte sich nicht erinnern, dass sich ihr Vater jemals allein rasiert hätte.

Ein enger Vertrauter der Kaiserin war Pfarrer Gabriel Hermann, Gründer der Kreuzkirchengemeinde in Frankfurt. Aber auch meine Großmutter bekam oft Besuch von ihr. Sie trat nicht durch das Geschäft ein, sondern klingelte an der Wohnungstür. Einer der ganz seltenen Momente, in denen meine Großmutter das Geschäft verließ. Sie empfing und unterhielt sich sehr gern mit der gnädigen Frau, wie sie sie nannte. Auch meine Mutter war öfter dabei. An eine Begebenheit erinnerte sie sich sehr deutlich: Sie hatte meiner Großmutter zum Geburtstag einen Blumenstrauß gepflückt und ihn in die „gute Stube“ gestellt. Als sie ihre Mutter kommen hörte, drehte sie den Schlüssel im Schloss herum, um die Überraschung zu vergrößern. Die gnädige Frau an ihrer Seite, stand meine Großmutter nun vor verschlossener Tür. Als meine Mutter endlich öffnete, erschrak sie, dass nicht nur ihre Mutter vor der Tür stand. Aber die Kaiserin hatte ein nettes Wort für sie, strich ihr freundlich lächelnd übers Haar und begab sich mit meiner Großmutter in die gute Stube zu ihrem gewohnten Platz, einem bequemen Korbstuhl mit ausladender Lehne. 1947 starb sie an einer Mandelentzündung. Viele Frankfurter standen am Haus in der Blumenthalstraße, als ihr Sarg herausgetragen und auf ein russisches Militärfahrzeug geladen wurde, um ihn dann nach Potsdam zu fahren. Ob dort ein feierliches Begräbnis stattfand, wusste meine Mutter nicht.

Hermine von Schoenaich-Carolath mit Enkel Franz Friedrich
Neujahrskarte mit Widmung der Kaiserin Hermine an meine Großmutter

Russische Offiziere meldeten sich bald bei meinen Großeltern. Sie mieteten bis 1970 einen Teil des Kühlraumes, um ihr Fleisch zu lagern. Vor dem Krieg und noch einige Zeit während des Krieges besaßen meine Großeltern einen Mercedes. An Wochentagen diente er als Transportfahrzeug für Fleisch, dann war er ausgestattet mit einer Zinkwanne. Bei Wochenendausflügen wurde ein Lederbezug in das Fahrzeug geknöpft und eine Sitzbank eingebaut.

Am liebsten fuhr meine Großmutter nach Potsdam. Dann war immer die Garnisonkirche das Ziel und die Familie fuhr nicht weg, ehe meine Großmutter die Melodie „Üb immer Treu und Redlichkeit“ vom Glockenspiel gehört hatte. Vor diesem Hintergrund hatte ich 2017 den Wunsch, Ziegel für den Wiederaufbau dieses geschichtsträchtigen, wunderschönen Gotteshauses zu spenden. Einen mit dem Namen meiner Familie, einen spendete meine Mutter mit ihrem Namen. Aber ganz besonders freue ich mich über den Ziegel für meine Großmutter. Gottvertrauen, Zitate vom Alten Fritz und Preußische Tugenden gehörten zu ihrem Leben.

Der Mercedes wurde vom deutschen Militär beschlagnahmt. War der Offizier in der Gegend, so hielt er nach Möglichkeit in der Trautmannstraße an, um zu zeigen, dass das Fahrzeug noch gut gepflegt existiert. Ein anderes Fahrzeug musste her. Mein Großvater besorgte einen Tempo-Kleinlaster. Er hatte nur drei Räder, war deshalb steuerlich günstig und konnte ohne Führerschein gefahren werden. Der Mercedes kam natürlich bei Kriegsende nicht mehr zu meinen Großeltern zurück. Zu dem Verbleib des Kleinlasters konnte meine Mutter nichts sagen. Aber auch ihn gab es nicht mehr. Und so hatte mein Großvater alle Mühe, sich Ware vom Schlachthof in der Lebuser Vorstadt heranzuholen.

Wie er das organisierte? Fortsetzung folgt.

Hybris des Westens

Neulich habe ich einen alten Freund getroffen und wir sind schnell in’s Gespräch darüber gekommen, was uns in dieser Zeit bedrückt und beschwert. Er hat mir danach einen Brief geschrieben mit zwei sehr nachdenklich stimmenden Texten:

Lieber Herr Dr. Ehricht,

auf unser Gespräch zurückkommend habe ich – sozusagen als „Beifang“ aus meiner Arbeit – zwei Quellen herausgesucht, die zu rezipieren unserer politischen Elite, sofern von letzterer überhaupt zu sprechen ist, guttun würde. Vermutlich aber wäre dennoch Hopfen und Malz verloren.

1. Johann Gottfried Herder (1744-1803)

Herders Bemerkungen sind der Beleg dafür, dass sich an dem, was das europäische/westliche Überlegenheitsgefühl angeht, bis heute nichts geändert hat. Herder ist aber auch der Beweis dafür, dass die Hybris damals schon erkannt wurde (1. Anhang).

2. Samuel P. Huntington (1927-2008)

Sein Werk von 1996, das ins Deutsche irreführend mit „Kampf der Kulturen“ übersetzt und unter dieser Übersetzung verlegt wurde (1996 München/Wien), heißt im amerikanischen Original The Clash of Civilizations, wobei Clash in erster Wahl mit „Zusammenprall“ übersetzt werden muss, nur so ist dieses Buch auch zu verstehen und nur so hätte es deshalb übersetzt werden dürfen. Huntington haut ganz und gar nicht in westlicher Hybris auf die anderen Kulturen ein, sondern er plädiert ganz wie Herder für ein Nebeneinander der Kulturen, ohne dass der Westen das Recht hätte, seine Ordnung den anderen Kulturen überzustülpen (2. Anhang, Auszug aus seinem Buch).

Ich wollte Sie jetzt nicht mit Material überschütten, aber ich halte diese Quellen schon für sehr interessant in Bezug auf das Thema, über das wir kurz gesprochen haben.

Mit besten Grüßen

Michael Hammermeister

(Zitate Herder und Auszüge aus Huntingtons „Kampf der Kulturen“ am Ende des Beitrags)

Soweit der Brief meines Freundes und seine Lektüre-Tips. Je länger ich darüber nachdenke, um so stärker wird meine innere Zustimmung zu der Diagnose „Hybris des Westens“. Sie dürfte tatsächlich eine der Ursachen der gegenwärtigen Krise sein, der unvermuteten und sehr realen Kriegsgefahr, die noch vor Jahresfrist kaum jemand für möglich gehalten hätte. Hybris verbaut mir den Weg zu der Einsicht, dass zu einem Konflikt immer zwei gehören. Und dass das erste Opfer in so einem Konflikt immer die Wahrheit ist.

Schade, dass unsere Leitmedien die Schuld im Konflikt zwischen Russland und der Ukraine so unbeirrt von allen Fakten nur einer Seite zuweisen. Das Minsker Abkommen ist ja keineswegs nur von Moskau nicht umgesetzt worden, eher im Gegenteil. Wer wirklich an Deeskalation interessiert ist, müsste die Scharfmacher auf beiden Seiten in ihre Schranken weisen. Den Kreml u.a. wegen seines Säbelrasselns, Kiew u.a. wegen einer nationalistischen Ideologie, die nicht davor zurückscheut, einen Hitler-Kollaborateur und fanatischen Antisemiten wie Stepan Bandera per Gesetz zum Nationalheiligen zu ernennen, nur weil er, als Hitlers Niederlage sich abzeichnete, gegen die Russen kämpfte – und gegen die Polen, was im Moment gerne verschwiegen wird. Steht der Kiewer Außenminister in dieser Tradition, wenn er jetzt das Ende der Russischen Föderation prophezeit?

Ich bin übrigens sicher, dass diese Sicht eher im Westen der Ukraine verankert ist. Jedenfalls hatte ich immer wieder Gespräche mit Ukrainern, die daran festhielten: mit Russland verbindet uns mehr als uns trennt. Wir wollen unser Land zu einer Brücke zwischen Westeuropa und Russland gestalten, nicht zuletzt aus ökonomischen Interessen. Warum verfolgte der Westen eine ganz andere Strategie? Warum wurden die klugen Ratschläge besonnener Kenner in den Wind geschlagen, die bei den Verhandlungen über das EU-Assoziierungsabkommen mit der Ukraine die Beteiligung Russlands empfohlen hatten? Wie anders hätte die Entwicklung aussehen können. So aber ist die Ukraine offenbar zum Spielball geopolitischer Interessen der Supermächte geworden. Nicht vergessen sollten wir auch, dass noch 1997 beim Abschluss der so genannten NATO – Russland – Akte der Westen selbstverständlich bereit war, russische Sicherheitsinteressen zu akzeptieren. Das ist nun nicht mehr wahr. Vielleicht hat sich ja die Hybris des Westens verbunden mit Heuchelei, es wäre nicht das erste Mal in der Weltgeschichte. Immer wieder muss ich an Pastor Lorenzens bittere Bemerkung in Theodor Fontanes Stechlin über die Engländer seiner Zeit denken: Sie reden von Christus und meinen Kattun.

Hybris des Westens. Wenn es nicht so ernst wäre, könnte man über manches ja auch schmunzeln. Zum Beispiel über das Pentagon mit seiner Meldung über sichere Erkenntnisse, wonach Moskau einen Film vorbereitet, der den Angriff ukrainischer Soldaten belegen soll. Unseren Leitmedien war das eine Spitzenmeldung wert. Ob manche der Redakteure dabei vielleicht auch an die Volksweisheit gedacht haben „was ich selber gerne denk und tu, das trau ich auch den andern zu“ – und an die unumstößlichen Beweise für die Massenvernichtungswaffen von Saddam Hussein?

Genug der Polemik. Aber das Gespräch mit Michael Hammermeister geht mir nach. Vielleicht äußert er sich ja zu diesen meinen Gedanken. Vorerst versuche ich, meine eigene Position in den Stürmen der Zeit herauszufinden. Einerseits freue ich mich, dass unsere neue Regierung eine wertorientierte Außen- und Sicherheitspolitik ankündigt. Wenn das die Verpflichtung auf eine ehrliche, nüchterne und bescheidene Haltung bedeuten soll, dann wäre das gut. Ich bin leider misstrauisch. Am Ende sind die Positionen leichter zu bestimmen, wenn mit den offenen Karten einer interessengeleiteten Politik gespielt wird, um die es ja in Wahrheit immer geht. Dann lässt sich bei gutem Willen immer ein Ausgleich finden. Wirklich gefährlich wird es, wenn die Konfliktparteien glauben, die Lösung ihrer eigenen Probleme durch Drehen an der Eskalationsspirale voranbringen zu können. Diesen Eindruck muss man gegenwärtig leider haben. Wenn Europa, wie jetzt immer wieder lautstark verkündet, wirklich ernst genommen werden will, wird es sich dieser Spiralbewegung entgegenstemmen müssen. Und die wirklich guten Traditionen eines europäischen Geistes in die Waagschale werfen, der tolerant, differenziert und kritisch mit sich und anderen umgeht. Der nicht großmäulig mit der „Mutter aller Sanktionen“ droht, sondern im Verzicht auf alle Hybris ein neues Fundament für vertrauensvolle Zusammenarbeit legt.

Christoph Ehricht

Johann Gottfried Herder: Briefe zur Beförderung der Humanität. 

Herausgegeben von Heinz Stolpe in Zusammenarbeit mit Hans-Joachim Kruse und Dietrich Simon, 2 Bände, Band 2, Berlin und Weimar: Aufbau, 1971. 10. Sammlung 

115 
S. 251 

Was soll überhaupt eine Messung aller Völker nach uns Europäern? wo ist das Mittel der Vergleichung? Jene Nation, die ihr wild oder barbarisch nennt, ist im wesentlichen viel menschlicher als ihr; und wo sie unter dem Druck des Klima erlag, wo eine eigne Organisation oder besondre Umstände im Lauf ihrer Geschichte ihr die Sinne verrückten, da schlage sich doch jeder an die Brust und suche den Querbalken seines eignen Gehirnes. 

116 
S. 262f 

   4.Jede Nation muß also einzig auf ihrer Stelle, mit allem, was sie ist und hat, betrachtet werden; willkürliche Sonderungen, Verwerfungen einzelner Züge und Gebräuche durcheinander geben keine Geschichte. Bei solchen Sammlungen tritt[262] man in ein Beinhaus, in eine Gerät- und Kleiderkammer der Völker, nicht aber in die lebendige Schöpfung, in jenen großen Garten, in dem Völker wie Gewächse erwuchsen, zu dem sie gehören,


  5. Am wenigsten kann also unsre europäische Kultur das Maß allgemeiner Menschengüte und Menschenwertes sein; sie ist kein oder ein falscher Maßstab. Europäische Kultur ist ein abgezogener Begriff, ein Name. Wo existiert sie ganz? bei welchem Volk? in welchen Zeiten? Überdem sind mit ihr (wer darf es leugnen?) so viele Mängel und Schwächen, so viele Verzuckungen und Abscheulichkeiten verbunden, daß nur ein ungütiges Wesen diese Veranlassungen höherer Kultur zu einem Gesamtzustande unsres ganzen Geschlechts machen könnte. Die Kultur der Menschheit ist eine andre Sache; ort- und zeitmäßig sprießt sie allenthalben hervor, hier reicher und üppiger, dort ärmer und kärger. Der Genius der Menschennaturgeschichte lebt in und mit jedem Volk, als ob dies das einzige auf Erden wäre. 

zum Vergrößern bitte anklicken